Vorlesung & Prüfung

Brauche ich für meine Online-Lehre die Zoom-Webinare-Erweiterung?

Mit der Zoom-Lizenz der Universität Basel können Live-Lehrveranstaltungen via Videokonferenz (sogenannte "Meetings") mit bis zu 300 Teilnehmenden durchgeführt werden. Auf Anfrage beim IT-Service-Desk kann die maximale Anzahl der Teilnehmenden auf 500 erhöht werden. Neben Audio und Video stehen verschiedene Funktionen wie Chat, Umfragen oder Breakout Rooms zur Verfügung. Die Funktionen in Zoom-Meeetings decken sowohl die Bedürfnisse sehr interaktiver Veranstaltungen als auch nicht-interaktiver Vorlesungen ab und können in den Einstellungen an die Bedürfnisse der eigenen Lehrveranstaltungen angepasst werden. Neben solchen "Meetings" stellt Zoom auch eine Webinar-Plattform zur Verfügung, welche aber für Lehrveranstaltungen an der Universität weniger geeignet ist, da einige für die Lehre interessante Funktionen nicht zur Verfügung stehen (z.B. Breakout Rooms, Meeting-Reaktionen, Dateiübertragung, Warteraum). Sollten Sie für andere Zwecke die Webinar-Funktionen benötigen, wenden Sie sich bitte an den IT-Service-Desk (supportits@ unibas.ch oder Tel. +41 61 207 14 11). Einen Vergleich zwischen Meetings und Webinaren auf Zoom finden Sie auf dieser Webseite https://support.zoom.us/hc/de /articles/115005474943-Meeting-und-Webinar-im-Vergleich.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Die Anzahl der Studierenden in meiner Veranstaltung ist sehr gross (mehr als fünfzig). Kann in diesem Fall Zoom benutzt werden?

Die Universität Basel hat seit dem Herbstsemester 2020 für alle Angehörigen (d.h. Dozierende, Mitarbeitende und Studierende) eine Zoom-Lizenz mit einer Kapazität von 300 Teilnehmenden pro Meeting. Auf Anfrage beim IT-Service-Desk kann die maximale Anzahl der Teilnehmenden auf 500 erhöht werden. Wenn Übertragungsprobleme auftreten, so liegt dies meist an unzureichenden WLAN-Verbindungen der Teilnehmenden. In solchen Fällen kann es helfen, bei den Teilnehmenden das Videound Audio-Output auszuschalten (d.h. die Teilnehmenden können sehen und hören, aber nicht gesehen und gehört werden). Dies kann vom Host zentral gesteuert werden.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich bin Dozent*in oder Mitarbeiter*in der Universität Basel. Ich habe nur einen Basic-Zoom-Zugang und kann so nur 40-minütige Meetings machen. Wie kann ich die Lizenz der Universität Basel nutzen?

Sie verfügen vermutlich über einen Account auf Zoom.us. Alle Angehörigen der Uni Basel (d.h. Dozierende, Mitarbeitende und Studierende) können sich im Herbstsemester 2020 mit Ihrer Unibas- bzw. Stud.unibas-Mailadresse auf https://unibas.zoom.us/ einloggen. Um einen bestehenden Zoom-Account mit der Lizenz der Uni Basel zu verbinden, folgen Sie bitte der Anleitung in Kap. 5.4 auf https://tales.nmc.unibas.ch/de/online-lehrveranstaltungen-17 Falls Sie beim Login mit Ihrer unibas- bzw. stud.unibas-Adresse auf Probleme stossen, wenden Sie sich bitte direkt an das IT-Service-Desk (support-its@unibas.ch oder Tel. +41 61 207 14 11).

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich habe in meiner Veranstaltung einen Gastvortrag. Kann ich dieser Person einen Zugang zu Zoom verschaffen?

Gäste können vom Seminarleiter zur Veranstaltung in Zoom eingeladen und entsprechend mit Präsentationsrechten ausgestattet werden. Um dem Gast die vollen Host-Rechte übergeben zu können, aktivieren sie in ihren Zoom-Einstellungen unter "Meeting" die Funktion "Co-Moderator". Danach können Sie in jedem Meeting in der Teilnehmerverwaltung jemanden als Host bestimmen. Sie können dann selber das Meeting verlassen, ohne es für die anderen zu beenden.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich möchte die neue Breakout-Rooms-Option nutzen, bei der die Studierenden selber wählen, in welchen Breakout Room sie gehen, und den Breakout Room auch wechseln können. Bei einigen Studierenden klappt das aber nicht. Woran kann das liegen?

Als Host und Co-Host haben Sie die Möglichkeit, Breakout Rooms zu erstellen, die Teiln ehmenden die Auswahl eines Raums gestatten, wenn Sie die Zoom-Version 5.3.0 oder höher installiert haben. Die Teilnehmenden können sich dann auch frei zwischen den Breakout Rooms bewegen. Damit es klappt, müssen aber auch die Teilnehmenden die Version 5.3.0 oder höher nutzen. Um sicher zu gehen, dass die neuste Version von Zoom auf Ihrem Computer installiert ist, öffnen Sie Zoom und klicken auf Ihr Benutzersymbol/-bild oben rechts. Wählen Sie dann "Nach Updates suchen" und installieren bei Bedarf die neueste Version.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Ich möchte, dass sich meine Studierenden während einer Online-Sitzung zwischendurch in kleineren Gruppen austauschen. Ist das mit Zoom möglich?

Wenn Ihre Studierenden sich im Rahmen einer Online-Vorlesung / eines Online-Seminars für eine Aufgabe in kleinen Gruppen austauschen sollen, ist das innerhalb der bestehenden Sitzung möglich: Zoom bietet die Möglichkeit «Breakout Rooms» zu kreieren, in denen Teilnehmende in kleineren Gruppen arbeiten können, ohne dafür die ursprüngliche Sitzung verlassen zu müssen. Als Host des Meetings müssen Sie diese Funktion in Ihrem Online-Zoom-Profil aktivieren. Folgen Sie in Ihrem Zoom-Profil Einstellungen Meeting In Meeting (Erweitert) Breakout-Raum und aktivieren sie diese Funktion. Dann wird die Option «Breakout Rooms» unten auf der Zoom- Videokonferenzoberfläche von Host und Co-Hosts angezeigt, denn neben dem Host können auch Co-Hosts die Breakout Rooms verwalten. Hier ein Link zu einem Video, welches das weitere Vorgehen erklärt (auf Englisch). https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/206476313

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Kann ich für eine Lehrveranstaltung das ganze Semester über den gleichen Zoom-Link verwenden oder soll ich für jeden Termin einen neuen Link erstellen?

Es wird empfohlen, für eine Lehrveranstaltung das ganze Semester über immer den gleichen Link zu verwenden. Dazu erstellen Sie in Zoom ein wiederkehrendes Meeting. Nur so ist sichergestellt, dass der Link (bzw. die Meeting-ID) während des Semesters nicht verfällt. Die ID bzw. der Link für ein wiederkehrendes Meeting verfällt erst 365  Tage nachdem das Meeting zum letzten Mal gestartet wurde. Hingegen verfällt der Link bzw. die Meeting-ID eines einmalig geplanten Meetings bereits 30 Tage nach dem für das Meeting angesetzten Termin.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Meine Studierenden sollen sich ausserhalb der Veranstaltungen selbstorganisiert in Gruppen treffen. Können sie auch Zoom nutzen?

Die Studierenden der Universität sind im Herbstsemester 2020 auch in die Zoom- Lizenz der Uni Basel eingeschlossen. Somit können die Studierenden Meetings mit bis zu 300 Personen von unlimitierter Dauer durchführen. Weiterhin steht auch das Tool SWITCHmeet zur Verfügung: https://unibas.meet.switch.ch Anleitungen dafür finden sich hier: https://edutools.unibas.ch/de/uebersicht-tools-2

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Offenbar gibt es nun End-to- End Verschlüsselung für Zoom. Soll ich das für Zoom- Meetings in der Lehre nutzen oder spricht etwas dagegen?

Zoom bietet als Betafunktionalität eine vollwertige End-to-End-Verschlüsselung an. Diese Funktionalität muss bei einem geplanten Meeting explizit aktiviert werden. Wir empfehlen dies in der Lehre nur in Ausnahmefällen für besonders schützenswerte Inhalte (z.B. Patientendaten) einzusetzen, da verschiedene für die Lehre interessante Funktionalitäten dann nicht mehr zur Verfügung stehen, insbesondere Breakout Rooms und Polling. Eine detaillierte Liste finden Sie auf der Hilfe-Seite von Zoom https://support .zoom.us/hc/de/articles/360048660871-End-to-end-E2E-encryption-for-meetings. Zudem müssen Host und Teilnehmende den Zoom Client ab Version 5.5.0. benutzen. Eine Teilnahme über den Web Client ist nicht möglich. Um sicher zu gehen, dass die neueste Version von Zoom auf Ihrem Computer installiert ist, öffnen Sie Zoom und klicken auf Ihr Benutzersymbol/-bild oben rechts. Wählen Sie dann «Nach Updates suchen» und installieren bei Bedarf die neueste Version.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN
Wie viele Personen können sich gleichzeitig auf Zoom dazuschalten?

Die Universität Basel hat eine Zoom-Lizenz mit einer Kapazität von 300 Teilnehmenden pro Meeting. Auf Anfrage beim IT-Service-Desk kann die maximale Anzahl der Teilnehmenden auf 500 erhöht werden. Übertragungsprobleme treten meist wegen unzureichenden WLAN-Verbindungen der Teilnehmenden auf. In solchen Fällen kann es helfen, bei den Teilnehmenden das Video- und Audio-Output auszuschalten (d.h. die Teilnehmenden können sehen und hören, aber nicht gesehen und gehört werden). Dies kann vom Host zentral gesteuert werden.

mehr
ANTWORT EINBLENDEN
FRAGE EINBLENDEN